Sind E-Autos bei Verbrauchskosten günstiger als Verbrenner?

7. Auswirkungen der Ladeinfrastruktur auf den Preisvorteil

Bild: Shutterstock/ aappp

Die Verfügbarkeit von Ladesäulen spielt eine entscheidende Rolle bei der Kostenbilanz von E-Autos. Wer regelmäßig auf öffentliche Ladesäulen angewiesen ist, muss mit höheren Kosten rechnen, besonders bei Schnellladern. Die Preise für Laden an öffentlichen Ladesäulen variieren je nach Anbieter und Region. In der Auswertung wurden die durchschnittlichen Kosten für das Laden mit Wechselstrom auf 54,25 Cent/kWh und mit Schnellladung auf 64,44 Cent/kWh gesetzt.

In Regionen mit einer schlechten Ladeinfrastruktur oder teuren Ladesäulen verlieren E-Autos ihren Preisvorteil gegenüber Verbrennern, was die Entscheidung für ein Elektroauto erschweren könnte. Eine verbesserte und günstigere Ladeinfrastruktur würde den Preisvorteil von E-Autos erheblich steigern und die Betriebskosten weiter senken.

Interessant: Wussten Sie, dass ein Jahr auf Venus kürzer ist als ein Tag?

Ein Tag auf der Venus, also eine vollständige Drehung um die eigene Achse, dauert etwa 243 Erdentage, während ein Venusjahr (eine Umrundung der Sonne) nur etwa 225 Erdentage dauert. Das bedeutet, dass ein Tag auf der Venus länger ist als ein Jahr. Diese ungewöhnliche Rotation resultiert in extremen Temperaturen und Wetterbedingungen, die die Venus zu einem der unwirtlichsten Orte in unserem Sonnensystem machen.