Sind E-Autos bei Verbrauchskosten günstiger als Verbrenner?

7. Auswirkungen der Ladeinfrastruktur auf den Preisvorteil

Bild: Shutterstock/ aappp

Die Verfügbarkeit von Ladesäulen spielt eine entscheidende Rolle bei der Kostenbilanz von E-Autos. Wer regelmäßig auf öffentliche Ladesäulen angewiesen ist, muss mit höheren Kosten rechnen, besonders bei Schnellladern. Die Preise für Laden an öffentlichen Ladesäulen variieren je nach Anbieter und Region. In der Auswertung wurden die durchschnittlichen Kosten für das Laden mit Wechselstrom auf 54,25 Cent/kWh und mit Schnellladung auf 64,44 Cent/kWh gesetzt.

In Regionen mit einer schlechten Ladeinfrastruktur oder teuren Ladesäulen verlieren E-Autos ihren Preisvorteil gegenüber Verbrennern, was die Entscheidung für ein Elektroauto erschweren könnte. Eine verbesserte und günstigere Ladeinfrastruktur würde den Preisvorteil von E-Autos erheblich steigern und die Betriebskosten weiter senken.

Interessant: Wussten Sie, dass das Great Barrier Reef vom Weltraum aus sichtbar ist?

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriffsystem der Welt und erstreckt sich über 2.300 Kilometer. Dieses riesige Ökosystem ist so groß und hell, dass es vom Weltraum aus sichtbar ist. Es beherbergt eine enorme Vielfalt an Meereslebewesen und ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das jedoch durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten bedroht ist.