So entschlüsseln Sie die TÜV-Plakette korrekt

3. TÜV-Plakette: Was die Zahlen und Farben bedeuten

Bild: Imago / Westend61

Die TÜV-Plakette auf einem Fahrzeug gibt genaue Auskunft über die nächste Hauptuntersuchung. Auf der Plakette befindet sich eine zweiziffrige Zahl, die das Jahr der nächsten HU anzeigt, sowie die Monatszahl oben, die den Monat angibt. Wenn also die Zahl 25 in der Mitte und eine 3 oben steht, muss der Wagen im März 2025 zur Untersuchung.

Eine der wichtigsten Funktionen der Plakette ist die Farbkennzeichnung, die anzeigt, in welchem Jahr das Fahrzeug geprüft werden muss. Diese Farben, die alle sechs Jahre wechseln, bieten einen schnellen Überblick über den nächsten HU-Termin. Farben wie orange, blau und grün kennzeichnen die jeweiligen Jahre der Prüfzyklen.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.