So entschlüsseln Sie die TÜV-Plakette korrekt

4. Die Bedeutung der verschiedenen Farben der Plakette

Bild: Imago / Michael Gstettenbauer

Die Farben der TÜV-Plaketten helfen dabei, auf einen Blick festzustellen, in welchem Jahr die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Jedes Jahr ist mit einer bestimmten Farbe gekennzeichnet, die alle sechs Jahre wiederkehrt. Für 2025 ist die Plakette orange, für 2026 blau, und so weiter. Diese Farbgebung ermöglicht es Autofahrern, schnell zu erkennen, wann der nächste TÜV-Termin ansteht.

Dabei hilft es besonders denjenigen, die ein Jahr im Voraus planen müssen, ihre Fahrzeugprüfung rechtzeitig durchzuführen. Diese einheitliche Farbstruktur stellt sicher, dass auch Neulinge oder weniger versierte Autobesitzer leicht erkennen können, wann sie zur nächsten Hauptuntersuchung fahren müssen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Mars rot ist?

Der Mars wird oft als der "Rote Planet" bezeichnet, weil seine Oberfläche von Eisenoxid, besser bekannt als Rost, bedeckt ist. Dieses Eisenoxid reflektiert das Sonnenlicht und verleiht dem Mars seine charakteristische rote Farbe. Die rostige Oberfläche des Mars ist ein Hinweis auf die geologische Geschichte des Planeten, einschließlich der Präsenz von Wasser in der Vergangenheit.