So entschlüsseln Sie die TÜV-Plakette korrekt

7. Folgen bei Überziehung der TÜV-Frist

Bild: Imago / Wolfilser

Wer die Frist für die Hauptuntersuchung (HU) überschreitet, muss mit verschiedenen Konsequenzen rechnen. Seit der Verschärfung der Regelungen im Jahr 2017 sind die Prüforganisationen verpflichtet, bei einer Überziehung von mehr als zwei Monaten eine Ergänzungsuntersuchung durchzuführen. Diese kostet 20 Prozent mehr und stellt sicher, dass das Fahrzeug in einem verantwortungsvollen Zustand bleibt.

Zudem wird bei einer Kontrolle durch die Polizei ein Bußgeld von mindestens 15 Euro verhängt. Seit 2017 werden Terminüberschreitungen nicht mehr nachträglich rückdatiert. Die Folge ist, dass Autofahrer beim nächsten Prüftermin die vollen zwei Jahre warten müssen, bis die nächste Untersuchung möglich ist.

Interessant: Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?

Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.