Tankstellen-Schock für Autofahrer: Warum die Preise jetzt in die Höhe schießen

2. Der Einfluss des CO₂-Preises

Bild: Imago / IlluPics

Ein wichtiger Faktor für die gestiegenen Spritpreise ist die Erhöhung des CO₂-Preises von 45 auf 55 Euro pro Tonne CO₂. Diese Änderung hat direkte Auswirkungen auf die Tankkosten. Bei einem durchschnittlichen PKW mit einem 50-Liter-Tank zahlen Verbraucher nun rund 1,50 Euro mehr pro Tankfüllung.

Für Dieselfahrzeuge, bei denen der Preisanstieg stärker ausfällt, betragen die zusätzlichen Kosten etwa 1,65 Euro. Der CO₂-Preis ist seit seiner Einführung ein bedeutender Bestandteil des Spritpreises und macht aktuell etwa 7,5 Prozent des Gesamtpreises für Benzin aus. Diese Abgabe soll in den kommenden Jahren weiter erhöht werden, wodurch sich die Kosten für Autofahrer langfristig weiter erhöhen dürften.

Interessant: Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?

Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.