Unbekannte Verkehrsschilder: Diese Zeichen sollten Autofahrer kennen

6. Die Bedeutung der MLC-Schilder für Militärfahrzeuge

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist shutterstock_797375278.jpg
Bild: Jojoo64/ Shutterstock

Die Schilder, die als MLC-Schilder bekannt sind, sind für Militärfahrzeuge von großer Bedeutung. Die englische Abkürzung steht für „Military Load Classification“ und gibt an, mit welchem Gewicht Militärfahrzeuge über eine Brücke fahren dürfen. Alle Bundeswehr-Fahrzeuge ab drei Tonnen sind mit einer MLC gekennzeichnet und müssen diese Schilder beachten, um sicherzustellen, dass die zulässige Traglast nicht überschritten wird.

Seit den 1960er Jahren sind diese Schilder, vor allem im Westen Deutschlands, vor Brücken zu finden. Während des kalten Krieges wurden sie an militärisch wichtigen Straßen installiert, um die Sicherheit und Belastbarkeit der Infrastruktur für militärische Einsätze zu gewährleisten. Sie sind ein wichtiges Element der Verkehrsregelung und tragen zur Sicherheit der Verkehrswege bei.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.