Unsichtbare Sicherheitsregeln: Darum zählt dein Schuhwerk im Flugzeug

4. Die „Spritzzone“ – ein hygienisches Tabuthema

Bild: IMAGO / Schöning

Der Kabinenboden sieht harmlos aus, doch in Wahrheit ist er ein Hotspot für Keime. Besonders in der Nähe der Toiletten, die von Crew-Mitgliedern gern als „Spritzzone“ bezeichnet wird, lauern unsichtbare Gefahren: Bakterien, Urinreste, Reinigungsmittel. Wer dort mit offenen Schuhen oder gar barfuß unterwegs ist, riskiert nicht nur Ekel, sondern auch Infektionen.

Selbst bei optisch sauberen Teppichen gilt: Hygiene ist hier ein Problem. Deshalb empfehlen Expert:innen geschlossene Schuhe oder notfalls Einwegschlappen, die man danach entsorgt. Wer sich und andere schützen will, sollte bei der Wahl der Schuhe also zweimal hinschauen – denn gute Vorbereitung beginnt bei den Füßen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?

Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.