Verkehrsregeln: Wann das Rechtsüberholen erlaubt ist
3. Wenn du dich in einer Ortschaft befindest
Bild: Imago / BE&W
Innerhalb einer geschlossenen Ortschaft ist es gestattet, rechts zu überholen, sofern mindestens zwei Fahrstreifen in dieselbe Richtung führen. Dies gilt auch für das Passieren von Straßenbahnen, es sei denn, die Schienen verlaufen entweder ganz rechts oder in Einbahnstraßen, in denen auch links überholt werden darf. Zusätzlich ist das Rechtsüberholen erlaubt, wenn der Verkehr durch Ampeln geregelt wird, selbst wenn keine Richtungsmarkierungen auf der Straße vorhanden sind. Hier gelten folgende Regelungen:
Erstens Straßenbahnen dürfen grundsätzlich rechts überholt werden. Ausnahmen sind Situationen, in denen die Schienen zu weit rechts verlaufen oder in Einbahnstraßen, in denen auch links überholt werden darf. Zweitens Wenn das vorausfahrende Fahrzeug einen Linksabbiegevorgang signalisiert, ist ein Rechtsüberholen erlaubt. Drittens Auch vor Ampeln, wenn keine spezielle Spurführung durch Richtungsmarkierungen angezeigt wird, darf rechts überholt werden.
Und eine letzte Ausnahme bilden mehrspurige Durchgangsstraßen in der Innenstadt, auf denen Fahrzeugführer die Spur ihrer Wahl wählen können, sofern dies sicher möglich ist. Es ist wichtig, auch folgende Verkehrsteilnehmer zu beachten:
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.