Verwirrung auf der Straße: Was Autofahrer über blaue Säulen wissen müssen

2. Die Psychologie der Verkehrsteilnehmer

Bild: IMAGO / Jochen Tack

Das menschliche Verhalten im Straßenverkehr ist oft von Reflexen geprägt. Beim Erblicken einer vermeintlichen Radarfallen-Säule reagieren viele Autofahrer mit einem plötzlichen Bremsmanöver. Diese Angstreaktion ist nicht unbegründet, denn Blitzanlagen sind in vielen Ländern weit verbreitet.

Doch auch wenn die blauen Säulen diese Assoziation hervorrufen, handelt es sich hier nicht um Radarfallen, sondern um Mautsäulen. Die Psychologie des Fahrens spielt eine große Rolle, da der schnelle Kampf gegen ein vermeintliches Bußgeld den Fahrer instinktiv zum Bremsen verleitet. Das Bremsen aufgrund von Angst sorgt für unnötige Verzögerungen und könnte den Verkehrsfluss negativ beeinflussen.

Im nächsten Abschnitt klären wir, wozu diese Mautsäulen tatsächlich dienen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.