Warum Abgase im Winter stärker riechen und wie du dich schützen kannst

1. Kaltstarts und ihre Auswirkungen auf Abgase

Bild: Shutterstock.com / New Africa

Im Winter ist der Kaltstart eines Fahrzeugs unvermeidlich, da die Außentemperaturen niedriger sind. Wenn ein Motor bei kalten Temperaturen startet, arbeitet er nicht optimal. Der Kraftstoff verbrennt nicht vollständig, was zu einer höheren Emission von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen führt. Diese Abgase enthalten unangenehme, stechende Gerüche, die besonders in städtischen Gebieten wahrnehmbar sind.

Der Motor benötigt zusätzliche Zeit, um die Betriebstemperatur zu erreichen, was den gesamten Verbrennungsprozess weniger effizient macht. Die Abgasreinigung, die den Schadstoffausstoß verringern soll, funktioniert zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf voller Leistung. Dadurch ist der Geruch besonders in den ersten Minuten nach dem Start intensiver. Durch das Warten auf eine angemessene Betriebstemperatur verschärft sich die Situation. Dies führt dazu, dass die Schadstoffemissionen während der kalten Jahreszeit besonders stark wahrgenommen werden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?

Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.