Warum Abgase im Winter stärker riechen und wie du dich schützen kannst

1. Kaltstarts und ihre Auswirkungen auf Abgase

Bild: Shutterstock.com / New Africa

Im Winter ist der Kaltstart eines Fahrzeugs unvermeidlich, da die Außentemperaturen niedriger sind. Wenn ein Motor bei kalten Temperaturen startet, arbeitet er nicht optimal. Der Kraftstoff verbrennt nicht vollständig, was zu einer höheren Emission von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen führt. Diese Abgase enthalten unangenehme, stechende Gerüche, die besonders in städtischen Gebieten wahrnehmbar sind.

Der Motor benötigt zusätzliche Zeit, um die Betriebstemperatur zu erreichen, was den gesamten Verbrennungsprozess weniger effizient macht. Die Abgasreinigung, die den Schadstoffausstoß verringern soll, funktioniert zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf voller Leistung. Dadurch ist der Geruch besonders in den ersten Minuten nach dem Start intensiver. Durch das Warten auf eine angemessene Betriebstemperatur verschärft sich die Situation. Dies führt dazu, dass die Schadstoffemissionen während der kalten Jahreszeit besonders stark wahrgenommen werden.

Interessant: Wussten Sie, dass Oktopusse neun Gehirne haben?

Oktopusse besitzen insgesamt neun Gehirne: eines zentral im Kopf und je eines in jedem der acht Arme. Diese zusätzlichen Gehirne in den Armen ermöglichen es den Oktopussen, ihre Arme unabhängig voneinander zu steuern und zu koordinieren. Diese außergewöhnliche neurologische Struktur macht sie zu einigen der intelligentesten und anpassungsfähigsten Meerestiere. Sie können Werkzeuge verwenden, aus komplexen Labyrinthen entkommen und sich sogar durch kleine Öffnungen zwängen.