Im Winter sorgt die kalte Luft dafür, dass sich Abgase nicht so gut in der Atmosphäre verteilen können. Normalerweise steigen heiße Luft und Abgase auf, aber die kalte Winterluft verhindert dies. Stattdessen bleiben die Abgase in Bodennähe und konzentrieren sich direkt um das Fahrzeug. Diese statische Luft sorgt dafür, dass Schadstoffe nicht richtig abtransportiert werden, was den Geruch der Abgase verstärkt. Besonders in Städten, wo die Straßen dicht befahren sind, hat dies eine negative Auswirkung auf die Luftqualität.
Ohne die Möglichkeit, sich in die höheren Luftschichten auszubreiten, stauen sich die schädlichen Gase und gelangen vermehrt in die Atemluft. Dies führt zu einer höheren Belastung für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer, die ständig in dieser dichten Luft unterwegs sind. Dieser Effekt kann besonders in den Morgen- und Abendstunden spürbar werden, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist und sich die kalte Luft staut.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?
Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.