Warum Abgase im Winter stärker riechen und wie du dich schützen kannst

3. Verschlechterte Abgasreinigung bei Dieselautos im Winter

Bild: Shutterstock.com / Arsada image

Viele Dieselfahrzeuge haben im Winter mit einer verminderten Abgasreinigung zu kämpfen. Dies ist eine technische Maßnahme, um den Motor vor einer sogenannten „Versottung“ zu schützen. In kalten Monaten kann der Katalysator nicht effizient arbeiten, da die niedrigen Temperaturen die chemischen Prozesse hemmen. Der Motor verbrennt dann nicht nur weniger effizient, sondern die Filter, die für die Reduktion von Schadstoffen verantwortlich sind, arbeiten ebenfalls langsamer oder weniger effektiv. Dies bedeutet, dass unverbrannte Gase ohne die gewohnte Filterung in die Luft gelangen.

Besonders bei älteren Dieselmodellen ist dieser Effekt deutlich zu spüren. Feinstaub und NOx-Emissionen nehmen zu, und die Luftqualität verschlechtert sich. Dieselautos stoßen somit im Winter vermehrt schädliche Stoffe aus, was nicht nur den unangenehmen Geruch verstärkt, sondern auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in der Umgebung haben kann.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?

Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.