Warum Abgase im Winter stärker riechen und wie du dich schützen kannst

4. Chemische Reaktionen im Katalysator bei niedrigen Temperaturen

Bild: Imago / NurPhoto

Ein wichtiger Faktor, warum Abgase im Winter stärker riechen, sind die chemischen Reaktionen, die im Katalysator eines Fahrzeugs ablaufen. Bei niedrigen Temperaturen verlangsamen sich diese Reaktionen, was zu einer ineffizienten Schadstoffumwandlung führt. Normalerweise wandelt der Katalysator schädliche Substanzen wie Kohlenmonoxid und Stickoxide in weniger schädliche Gase um. Im Winter kann dieser Prozess jedoch nicht mit der gleichen Effizienz stattfinden, da die kalte Betriebstemperatur des Motors den Katalysator in seiner Funktionsweise einschränkt.

Das führt dazu, dass unverbrannte Gase und Kohlenwasserstoffe in die Luft abgegeben werden. Diese Stoffe sind oft der Hauptgrund für den unangenehmen Geruch von Autoabgasen im Winter. Ein weiterer Aspekt ist, dass die kalte Luft die Verdunstung von Kraftstoffen beeinflussen kann, wodurch sich noch mehr unverbrannte Stoffe in der Luft verteilen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.