Mit einer Investition von über 100 Millionen Pfund und einem Entwicklerteam von mehr als 150 Ingenieuren über drei Jahre hinweg setzt JCB ein starkes Zeichen. Das Projekt war ein hohes Risiko – doch das Ergebnis ist bahnbrechend. Die gewaltige Summe floss nicht in Symbolpolitik, sondern in konkrete Technik, die den Markt verändern kann.
Der Fokus lag auf echter Alltagstauglichkeit, nicht auf Greenwashing. Das Ziel: Ein Wasserstoffmotor, der mit vorhandenen Maschinenplattformen kompatibel ist und sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt. Gerade im schweren Maschinenbau zählt Robustheit – nicht Hochglanz. JCB hat frühzeitig erkannt, dass nur praxisorientierte Innovation Bestand hat. Diese Strategie zahlt sich jetzt aus.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?
Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.