Wasserstoff wird seit Jahren als Hoffnungsträger der Energiewende gehandelt. Doch erst durch Projekte wie das von JCB wird die Theorie zur Realität. Der Motor bietet emissionsfreie Leistung ohne Einbußen bei Effizienz oder Verlässlichkeit. Gerade in der Baubranche, die unter Druck steht, nachhaltiger zu arbeiten, eröffnet das völlig neue Möglichkeiten. Umweltauflagen lassen sich so besser einhalten, während die gewohnt hohe Produktivität bestehen bleibt.
Die Vorteile zeigen sich besonders bei sensiblen Einsatzorten, etwa in Innenstädten, geschützten Landschaften oder bei Großevents. Dort, wo Emissionen kritisch sind, erlaubt der Wasserstoffmotor reibungslosen Betrieb – ohne die aufwendige Logistik elektrischer Lösungen. Auch für Unternehmen mit Klimastrategie wird der Antrieb interessant. Er liefert nicht nur Leistung, sondern auch ein starkes Signal in Sachen Verantwortung.
Interessant:Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?
Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.