Welche Funktion hat eigentlich der Schalter unterhalb der Fußgängerampel?

6. Die Ampelmännchen haben einen Kultstatus erreicht

Bild: IZZ HAZEL / Shutterstock.com

Vielleicht ist es dir auch schon einmal aufgefallen: Das Ampelmännchen ist nicht überall dasselbe!

Das Ampelmännchen ist eine beliebte Figur im deutschen Straßenverkehr und hat mittlerweile Kultstatus erlangt. Ursprünglich wurde es in Ostdeutschland eingeführt und diente als Symbol für Fußgängerampeln. Die ostdeutsche Version zeigte einen etwas beleibten Mann mit Hut und runder Brille, während die westdeutsche Version schlanker und moderner gestaltet war. Nach der Wiedervereinigung wurden jedoch beide Versionen beibehalten und fanden ihre jeweiligen Fans.

Heutzutage sind sogar Ampelmännchen-Souvenirs und Merchandise erhältlich. Das Ampelmännchen ist somit nicht nur eine praktische Verkehrshilfe, sondern auch ein kulturelles Symbol, das die deutsche Geschichte und die Einheit des Landes repräsentiert. Es zeigt, wie selbst alltägliche Elemente des städtischen Lebens eine besondere Bedeutung erlangen können.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?

Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.