Wieso das Verbrenner-Aus in Deutschland bis zu 250.000 Jobs gefährdet

Der Countdown läuft – welche Entscheidungen jetzt fallen müssen

Image: AI
Image: AI

Branchenvertreter fordern ein Sofortpaket: Investitionsprämien für Zulieferer, steuerliche Anreize für Weiterbildung und eine verbindliche Roadmap für Lade-Netze. Ohne solche Maßnahmen, warnen die Studienautor:innen, wird die Job-Bilanz düster ausfallen.

Gleichzeitig wächst der Druck auf die Bundesregierung, in Brüssel ein flexibleres Regelwerk auszuhandeln – etwa Ausnahmen für E-Fuels oder Übergangsquoten. Wie sich Berlin entscheidet, wird das Schicksal von Hunderttausenden Beschäftigten bestimmen.

Damit ist klar: Das Verbrenner-Aus ist kein fernes Zukunftsthema mehr, sondern eine tickende Uhr – und jeder Politiker, jede Firma und jede Fachkraft hört sie lauter denn je.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.