Zurück zum Verbrenner? Der E-Auto-Trend verliert an Fahrt

4. Argumente gegen E-Autos: Von Reichweite bis Preis

Bild: IMAGO / Jochen Tack

Zu den häufigsten Kritikpunkten zählen die Reichweite, die Ladeinfrastruktur sowie die Anschaffungskosten. Viele Menschen fürchten, mit einem E-Auto im Alltag eingeschränkt zu sein – etwa auf langen Strecken oder bei spontanen Fahrten. Auch die Ladezeiten wirken abschreckend, besonders wenn keine private Wallbox vorhanden ist.

Hinzu kommen Zweifel an der Umweltbilanz von Batterien und an der Verfügbarkeit von Rohstoffen. Selbst großzügige Förderungen konnten daran wenig ändern. Vor allem bei Neuwagen entscheiden sich viele wieder für das, was sie kennen.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.