Zurück zum Verbrenner? Der E-Auto-Trend verliert an Fahrt

6. Umweltbewusstsein vs. Alltagstauglichkeit

Bild: IMAGO / Norbert Schmidt

Zwar sehen viele Menschen den Klimaschutz als wichtig an, doch im Alltag dominiert oft die Frage: Was funktioniert für mich – hier und jetzt?. Der Wunsch, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, steht nicht selten im Konflikt mit Kosten, Komfort und Verfügbarkeit.

Wenn ein E-Auto als unpraktisch empfunden wird, überwiegt trotz guter Absichten die Entscheidung für den Verbrenner. Hier zeigt sich eine Diskrepanz zwischen Haltung und Handlung, die die Entwicklung der Elektromobilität stark beeinflusst. Auch Imagefragen und soziale Normen spielen mit hinein.

Interessant: Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?

Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.