Zurück zum Verbrenner? Der E-Auto-Trend verliert an Fahrt
7. Zwischen Stagnation und Fortschritt: Wie es weitergehen kann
Bild: IMAGO / Sebastian Geisler
Die Elektromobilität steht an einem kritischen Punkt. Weder droht ihr das Ende, noch ist ihr Durchbruch sicher. Entscheidend wird sein, ob es gelingt, technologische Hürden zu senken, die Infrastruktur zu verbessern und Vertrauen aufzubauen – auch über kommunikative Aufklärung. Gleichzeitig müssen Angebote flexibler und individueller werden.
Vielleicht liegt die Lösung nicht in einem radikalen Umstieg, sondern in einem sanften Übergang, etwa durch Hybridmodelle, Leasingangebote oder regionale Förderanreize. Klar ist: Ohne die Akzeptanz der Verbraucher wird der Wandel nicht gelingen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob E-Mobilität wirklich zur Massenlösung wird – oder eine Nische bleibt.
Interessant:Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?
Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.