Was passiert, wenn du den TÜV überziehst?

Bild: IMAGO / Wolfgang Maria Weber

So verplant, wie wir im Alltag manchmal sind, kann es schnell mal passieren, dass wichtige Termine in Vergessenheit geraten: Ummeldung beim Bürgeramt – verpasst! Arztbesuch – ach, der war heute? Und alle zwei Jahre der Klassiker bei allen Autofahrern: der TÜV! Doch aufgepasst: Wer die Hauptuntersuchung überzieht, muss mit Geldstrafen und Punkten rechnen!

Hier verraten wir dir, was du beachten musst, wenn deine HU ansteht und mit welchen Sanktionen du zu rechnen hast, falls du den Termin überzogen hast …

1. Wann steht die nächste HU beim TÜV an?

Bild: IMAGO / Karina Hessland

Um den nächsten TÜV-Termin deines Autos herauszufinden, gibt es mehrere einfache Möglichkeiten. Dein Auto muss alle zwei Jahre zum TÜV, es sei denn, es handelt sich um ein Neufahrzeug, das nach den ersten drei Jahren überprüft wird.

Der genaue Termin für die nächste Hauptuntersuchung ist in deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 vermerkt. Eine weitere einfache Möglichkeit, den Termin zu überprüfen, ist die HU-Plakette auf dem hinteren Nummernschild. In der Mitte der Plakette steht das Jahr der nächsten Untersuchung, und der genaue Monat ist auf der 12-Uhr-Position angegeben. Sollte dein Fahrzeug mehr als sieben Jahre abgemeldet gewesen sein, ist es ratsam, vorab mit dem TÜV zu klären, ob eine Vollabnahme erforderlich ist.

2. Was muss ich mitbringen?

Bild: IMAGO / Wolfilser

Für die TÜV-Prüfung deines Autos musst du einige wichtige Unterlagen und Nachweise bereithalten. Zunächst benötigst du die Zulassungsbescheinigung Teil 1. Falls dein Fahrzeug nicht zugelassen ist, ist zusätzlich die Zulassungsberechtigung Teil 2 erforderlich.

Wenn technische Änderungen an deinem Fahrzeug vorgenommen wurden, müssen entsprechende Anbaubestätigungen oder die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile) mitgebracht werden. Falls Sitze oder die Anhängerkupplung ausgebaut werden können, solltest du diese ebenfalls mitführen. Für Elektroautos ist es wichtig, das Ladekabel nicht zu vergessen, da es Teil der Untersuchung sein könnte.

3. Was passiert, wenn ich den Termin überzogen habe?

Bild: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Wenn du den TÜV-Termin überziehst und dies bei einer Polizeikontrolle entdeckt wird, können Bußgelder verhängt werden. Schon eine Verzögerung von zwei Monaten kann zu einer Strafe von 15 Euro führen, vier Monate kosten 25 Euro, und bei einem Verzug von mehr als acht Monaten steigt das Bußgeld auf 60 Euro.

Bei Nutzfahrzeugen, die eine Sicherheitsprüfung benötigen, sind die Strafen schneller gestaffelt: Bereits nach zwei Monaten wird ein Bußgeld von 15 Euro fällig, nach vier Monaten 25 Euro, und ab acht Monaten steigt es auf 60 Euro, danach auf 75 Euro. Zusätzlich wird bei einer Überschreitung von mehr als zwei Monaten eine teurere Ergänzungsuntersuchung erforderlich, die rund 20 Prozent mehr kostet als die reguläre HU.

4. Wann muss ich mit Punkten rechnen?

Bild: IMAGO / Panama Pictures

Wenn du den TÜV-Termin bei sicherheitsprüfungspflichtigen Fahrzeugen mehr als acht Monate und bei Nutzfahrzeugen mehr als vier Monate überschreitest, und dies während einer Verkehrskontrolle auffällt, musst du mit Punkten in Flensburg rechnen.

Zusätzlich zum Bußgeld wirst du auch noch mit Punkten bestraft. Früher wurde die Plakette nach einer verspäteten Prüfung rückdatiert, aber das ist mittlerweile nicht mehr der Fall. Das bedeutet, dass der nächste TÜV-Termin wirklich zwei Jahre nach der tatsächlichen Untersuchung fällig ist. Also, es lohnt sich, den Termin nicht weiter hinauszuzögern!

5. Und wenn ich mit abgelaufenem TÜV einen Unfall verursache?

Bild: IMAGO / Jochen Tack

Auch wenn der TÜV abgelaufen ist, wird die Kfz-Versicherung die Ansprüche Dritter im Falle eines Unfalls grundsätzlich übernehmen. Allerdings kann es sein, dass die Versicherung einen Teil der Schadenssumme von dir zurückfordert, wenn ein fahrlässiges Handeln vorliegt.

Insbesondere werden dabei nachträglich festgestellte Mängel und deren Relevanz für die Sicherheit des Fahrzeugs berücksichtigt. Es ist daher wichtig, den TÜV-Termin nicht zu ignorieren, da die Konsequenzen nicht nur finanzieller Natur sein können, sondern auch das Unfallrisiko erhöhen. Halte deinen TÜV-Termin immer im Blick, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

6. Was passiert, wenn mein Auto nicht über den TÜV kommt?

Bild: IMAGO / Sven Simon

Wenn dein Auto bei der Hauptuntersuchung Mängel aufweist, musst du diese innerhalb eines Monats beheben lassen. Danach musst du das Fahrzeug zur Nachuntersuchung bringen.

Sollte die Frist überschritten werden, fällt ein Bußgeld von 15 Euro an, und du musst eine erneute kostenpflichtige HU durchführen lassen. Es ist also ratsam, die Mängel schnell zu beheben, um zusätzliche Kosten und den Aufwand für eine zweite Untersuchung zu vermeiden. Sorge dafür, dass dein Auto rechtzeitig die nötigen Reparaturen erhält, dann kannst du sowohl Bußgelder als auch eine erneute Untersuchung umgehen.

7. Mängel, mit denen du nicht durch den TÜV kommst 

Bild: IMAGO / Zoonar

Beim TÜV gibt es verschiedene Mängel, die dazu führen können, dass dein Auto durchfällt. Häufige Probleme sind unvollständige Papiere oder defekte Beleuchtung, wie zum Beispiel nicht funktionierende Scheinwerfer oder Rücklichter.

Auch eine Warnleuchte, die nicht erlischt, abgefahrene oder beschädigte Reifen und ein unvollständiger Verbandskasten sind mögliche Ursachen für eine negative Prüfung. Zudem können große Risse in der Windschutzscheibe, ein defektes Fahrwerk oder abgenutzte Bremsbeläge und Bremsscheiben dazu führen, dass dein Auto die Hauptuntersuchung nicht besteht. Achte daher darauf, dass dein Fahrzeug gut gewartet ist, um Probleme zu vermeiden.

8. So bereitest du dich auf den TÜV vor 

Bild: IMAGO / Karina Hessland

Bevor du zum TÜV fährst, gibt es ein paar Dinge, die du schnell checken solltest, um sicherzugehen, dass dein Auto ohne Probleme durchkommt. Achte darauf, dass der Verbandskasten vollständig und das Warndreieck dabei ist. Überprüfe außerdem die Reifen auf Abnutzung oder Beschädigungen und stelle sicher, dass sie richtig montiert sind.

Teste die Bremsen, um sicherzugehen, dass sie funktionstüchtig sind, und kontrolliere, ob genügend Bremsflüssigkeit und Beläge vorhanden sind. Schau nach, ob die Scheinwerfer, Spiegel und die Windschutzscheibe Schäden haben. Die Batterie sollte aufgeladen und gut befestigt sein. Achte darauf, ob Rost am Fahrgestell sichtbar ist, da dies ein Problem darstellen könnte. Überprüfe auch den Motor und das Getriebe auf mögliche Lecks oder Roststellen. Wenn beim Lenken Vibrationen oder Flattern auftreten, könnte es ein Problem mit der Lenkung geben. Achte außerdem darauf, ob der Auspuff Geräusche macht oder Ruß bzw. blauen Rauch ausstößt. Wenn du diese Punkte checkst, kannst du sicherstellen, dass dein Auto gut vorbereitet zum TÜV geht.

Interessant: Wussten Sie, dass das größte Lebewesen der Erde ein Pilz ist?

Das größte Lebewesen der Erde ist ein Honigpilz (Armillaria ostoyae) im Malheur National Forest in Oregon, USA. Dieses Pilzgeflecht erstreckt sich über eine Fläche von etwa 965 Hektar und ist schätzungsweise über 2.400 Jahre alt. Der Pilz lebt hauptsächlich unterirdisch und zeigt nur gelegentlich seine Fruchtkörper, die wir als Pilze erkennen.