Warum Abgase im Winter stärker riechen und wie du dich schützen kannst

Bild: Imago / Bernd Leitner

Im Winter, wenn die Temperaturen fallen, wird die Luftqualität in vielen Städten besonders schlecht. Radfahrer und Fußgänger sind dann oft den Abgasen von Fahrzeugen ausgesetzt, die den Luftweg blockieren und unangenehm riechen. Aber warum sind Autoabgase in dieser Jahreszeit besonders intensiv? Der Kaltstart der Motoren, ineffiziente Abgasreinigung und die kalte Luft, die den Abgasen die Möglichkeit nimmt, sich zu verteilen, tragen dazu bei, dass sich schadhafte Gase in der Nähe des Bodens ansammeln.

In diesem Artikel gehen wir den Ursachen für den intensiven Geruch von Abgasen im Winter auf den Grund und zeigen dir, wie du dich davor schützen kannst. Mit einfachen Maßnahmen kannst du die Luftqualität verbessern und gesünder durch den Winter kommen.

1. Kaltstarts und ihre Auswirkungen auf Abgase

Bild: Shutterstock.com / New Africa

Im Winter ist der Kaltstart eines Fahrzeugs unvermeidlich, da die Außentemperaturen niedriger sind. Wenn ein Motor bei kalten Temperaturen startet, arbeitet er nicht optimal. Der Kraftstoff verbrennt nicht vollständig, was zu einer höheren Emission von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen führt. Diese Abgase enthalten unangenehme, stechende Gerüche, die besonders in städtischen Gebieten wahrnehmbar sind.

Der Motor benötigt zusätzliche Zeit, um die Betriebstemperatur zu erreichen, was den gesamten Verbrennungsprozess weniger effizient macht. Die Abgasreinigung, die den Schadstoffausstoß verringern soll, funktioniert zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf voller Leistung. Dadurch ist der Geruch besonders in den ersten Minuten nach dem Start intensiver. Durch das Warten auf eine angemessene Betriebstemperatur verschärft sich die Situation. Dies führt dazu, dass die Schadstoffemissionen während der kalten Jahreszeit besonders stark wahrgenommen werden.

2. Kalte Luft und ihre Auswirkungen auf die Verteilung von Abgasen

Bild: Shutterstock.com / Toa55

Im Winter sorgt die kalte Luft dafür, dass sich Abgase nicht so gut in der Atmosphäre verteilen können. Normalerweise steigen heiße Luft und Abgase auf, aber die kalte Winterluft verhindert dies. Stattdessen bleiben die Abgase in Bodennähe und konzentrieren sich direkt um das Fahrzeug. Diese statische Luft sorgt dafür, dass Schadstoffe nicht richtig abtransportiert werden, was den Geruch der Abgase verstärkt. Besonders in Städten, wo die Straßen dicht befahren sind, hat dies eine negative Auswirkung auf die Luftqualität.

Ohne die Möglichkeit, sich in die höheren Luftschichten auszubreiten, stauen sich die schädlichen Gase und gelangen vermehrt in die Atemluft. Dies führt zu einer höheren Belastung für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer, die ständig in dieser dichten Luft unterwegs sind. Dieser Effekt kann besonders in den Morgen- und Abendstunden spürbar werden, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist und sich die kalte Luft staut.

3. Verschlechterte Abgasreinigung bei Dieselautos im Winter

Bild: Shutterstock.com / Arsada image

Viele Dieselfahrzeuge haben im Winter mit einer verminderten Abgasreinigung zu kämpfen. Dies ist eine technische Maßnahme, um den Motor vor einer sogenannten „Versottung“ zu schützen. In kalten Monaten kann der Katalysator nicht effizient arbeiten, da die niedrigen Temperaturen die chemischen Prozesse hemmen. Der Motor verbrennt dann nicht nur weniger effizient, sondern die Filter, die für die Reduktion von Schadstoffen verantwortlich sind, arbeiten ebenfalls langsamer oder weniger effektiv. Dies bedeutet, dass unverbrannte Gase ohne die gewohnte Filterung in die Luft gelangen.

Besonders bei älteren Dieselmodellen ist dieser Effekt deutlich zu spüren. Feinstaub und NOx-Emissionen nehmen zu, und die Luftqualität verschlechtert sich. Dieselautos stoßen somit im Winter vermehrt schädliche Stoffe aus, was nicht nur den unangenehmen Geruch verstärkt, sondern auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in der Umgebung haben kann.

4. Chemische Reaktionen im Katalysator bei niedrigen Temperaturen

Bild: Imago / NurPhoto

Ein wichtiger Faktor, warum Abgase im Winter stärker riechen, sind die chemischen Reaktionen, die im Katalysator eines Fahrzeugs ablaufen. Bei niedrigen Temperaturen verlangsamen sich diese Reaktionen, was zu einer ineffizienten Schadstoffumwandlung führt. Normalerweise wandelt der Katalysator schädliche Substanzen wie Kohlenmonoxid und Stickoxide in weniger schädliche Gase um. Im Winter kann dieser Prozess jedoch nicht mit der gleichen Effizienz stattfinden, da die kalte Betriebstemperatur des Motors den Katalysator in seiner Funktionsweise einschränkt.

Das führt dazu, dass unverbrannte Gase und Kohlenwasserstoffe in die Luft abgegeben werden. Diese Stoffe sind oft der Hauptgrund für den unangenehmen Geruch von Autoabgasen im Winter. Ein weiterer Aspekt ist, dass die kalte Luft die Verdunstung von Kraftstoffen beeinflussen kann, wodurch sich noch mehr unverbrannte Stoffe in der Luft verteilen.

5. Nutzung von Standheizungen und deren Einfluss auf die Luftqualität

Bild: Shutterstock.com / SkazovD

Die Verwendung von Standheizungen im Winter hat eine direkte Auswirkung auf die Luftqualität und die Menge an Abgasen, die ein Auto ausstößt. Während Standheizungen und Motorwärmer darauf ausgelegt sind, den Fahrzeuginnenraum vor dem Fahren zu erwärmen, führen sie auch dazu, dass mehr Abgase in der Umgebung freigesetzt werden.

Besonders in geschlossenen oder schlecht belüfteten Bereichen wie Garagen oder Innenhöfen kann sich der unangenehme Geruch schnell verbreiten. Wenn der Motor im Stand läuft, wird der Katalysator nicht optimal durchströmt, und die Abgasreinigung ist nicht so effizient. Dies verstärkt die Emissionen, da der Motor noch nicht auf seine optimale Betriebstemperatur gekommen ist. Diese Zusatzabgase sind besonders in den Wintermonaten intensiver, da sich der Schaden durch Kaltstarts und ineffiziente Verbrennung weiter verstärken.

6. Inversionswetterlagen und ihre Rolle bei der Luftverschmutzung

Bild: Shutterstock.com / Toa55

Eine der Ursachen für den intensiven Geruch von Autoabgasen im Winter sind Inversionswetterlagen. Bei dieser meteorologischen Bedingung wird kalte Luft von einer wärmeren Luftschicht eingeschlossen. Die kalte Luft am Boden kann nicht nach oben entweichen, was zu einer Ansammlung von Schadstoffen führt. Abgase bleiben in der unteren Luftschicht, ohne sich in höhere, wärmerer Luft auszubreiten. Inversionswetterlagen treten besonders im Winter auf, wenn die Temperaturen stark sinken und die Luftfeuchtigkeit hoch ist.

Dies führt dazu, dass der Schadstoffgehalt in städtischen Gebieten stark ansteigt, was den unangenehmen Geruch von Abgasen verstärkt. Besonders in den Morgen- und Abendstunden, wenn der Verkehr am stärksten ist, wird die Luft stärker belastet. Das Wetterphänomen verstärkt die Wirkung der Abgase und hat einen erheblichen Einfluss auf die Luftqualität.

7. Die Rolle der regelmäßigen Fahrzeugwartung

Bild: SHutterstock.com / Toa55

Eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Menge an Abgasen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern, ist die regelmäßige Wartung des Fahrzeugs. Ein schlecht gewarteter Motor verbrennt Kraftstoff weniger effizient und produziert mehr Schadstoffe. Besonders der Katalysator, der für die Umwandlung von schädlichen Abgasen verantwortlich ist, muss regelmäßig überprüft werden. Auch der Luftfilter und die Einspritzanlage sollten in regelmäßigen Abständen gewartet werden, um eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten.

Eine gut gewartete Abgasreinigungsanlage sorgt dafür, dass weniger unverbrannte Gase in die Luft abgegeben werden. Wer sein Fahrzeug regelmäßig warten lässt, kann nicht nur die Lebensdauer des Autos verlängern, sondern auch die Belastung durch Abgase verringern. Eine effiziente Verbrennung und saubere Abgaswerte sind im Winter besonders wichtig, da die äußeren Bedingungen den Abgasausstoß zusätzlich begünstigen können.

8. Strategien für Radfahrer und Fußgänger, um Abgasen zu entkommen

Bild: Shutterstock.com / Tricky_Shark

Für Radfahrer und Fußgänger gibt es mehrere Strategien, um den Abgasen im Winter aus dem Weg zu gehen. Eine einfache, aber effektive Methode ist es, Nebenstraßen zu nutzen, die weniger befahren sind. Besonders in grünen Bereichen wie Parks oder Alleewegen ist die Luftqualität deutlich besser. Diese Routen führen dich nicht nur weg vom Verkehr, sondern bieten auch eine erholsame Umgebung für Spaziergänge oder Fahrradtouren. Wenn du an einer Ampel halten musst, fahre ganz nach vorn, um den direkten Kontakt mit den Abgasen zu minimieren.

Achte dabei jedoch auf den Verkehr, insbesondere auf Rechtsabbieger. Wer auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, sollte auch an eine Maske denken, die Feinstaubpartikel filtert und die Luftqualität verbessert. Diese einfachen Schritte können helfen, die Exposition gegenüber Abgasen zu verringern und die Gesundheit zu schützen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.