
Ab 2027 könnten die Spritpreise in Deutschland aufgrund einer neuen Reform massiv steigen. Der ADAC prognostiziert, dass die Preise für Benzin und Diesel um bis zu 38 Cent pro Liter ansteigen könnten, da der CO₂-Preis dann nicht mehr staatlich festgelegt wird, sondern durch den europäischen Markt bestimmt wird.
Dies bedeutet, dass der Preis von Angebot und Nachfrage abhängt, was zu einer drastischen Verteuerung führen könnte. Experten erwarten, dass die Kosten bereits ab 2025 schrittweise steigen werden, während 2026 mit einer moderaten Erhöhung von etwa 3 Cent pro Liter zu rechnen ist.
1. Die Reform des CO₂-Emissionshandels

Ab 2027 wird die CO₂-Bepreisung in Deutschland auf europäische Regeln umgestellt. Der CO₂-Preis, der aktuell bei 55 Euro pro Tonne liegt und 2026 auf maximal 65 Euro steigen soll, wird dann nicht mehr von der Regierung festgelegt, sondern durch den freien Markt bestimmt.
Unternehmen, die fossile Brennstoffe verkaufen, müssen ihre CO₂-Zertifikate auf einer europäischen Börse ersteigern, wodurch der Preis von Angebot und Nachfrage abhängt. Diese Veränderung könnte zu einer erheblichen Verteuerung von Benzin und Diesel führen, wobei Experten von einem Preisanstieg von bis zu 38 Cent pro Liter ausgehen.
2. Prognosen für die Entwicklung der Spritpreise bis 2026

Die Prognosen für die Spritpreise in den kommenden Jahren sind vielfältig. Laut dem ADAC wird die Erhöhung des CO₂-Preises ab 2025 schrittweise erfolgen, wobei für 2026 mit einem Anstieg von etwa 3 Cent pro Liter zu rechnen ist.
Dies würde bedeuten, dass der CO₂-Preis in diesem Jahr bei 55 bis 65 Euro pro Tonne liegt und die Spritpreise entsprechend steigen. Ab 2027 wird der CO₂-Preis jedoch von den Marktbedingungen abhängen, was zu unvorhersehbaren Preisschwankungen führen könnte. Experten warnen vor einem drastischen Preisanstieg, der Pendler und Vielfahrer besonders belasten würde.
3. Prognostizierte Preissteigerungen im Detail

Der ADAC hat eine detaillierte Prognose für die Preissteigerungen bis 2026 erstellt, die sich je nach Jahr und CO₂-Preis unterscheiden. Im Jahr 2024 wird der CO₂-Preis bei etwa 45 Euro pro Tonne liegen, was zu einem Preisanstieg von etwa 12,7 Cent pro Liter Benzin und 14,2 Cent pro Liter Diesel führen könnte.
Im Jahr 2025 steigt der CO₂-Preis auf 55 Euro, was die Preise um etwa 15,7 Cent für Benzin und 17,3 Cent für Diesel anheben könnte. Im Jahr 2026, mit einem CO₂-Preis zwischen 55 und 65 Euro, könnten die Preise noch weiter steigen, wobei Benzin um etwa 16,9 Cent und Diesel um 18,9 Cent teurer werden könnte.
4. Unsicherheiten und mögliche Extreme

Obwohl die Prognosen für 2026 eine moderate Preissteigerung vorhersagen, sind die Langzeitprognosen für 2030 sehr unsicher. Während einige Experten einen Anstieg von etwa 20 Cent pro Liter aufgrund des CO₂-Preises erwarten, schließen andere einen drastischen Anstieg von mehr als einem Euro nicht aus.
Eine derart drastische Verteuerung würde insbesondere Pendler und Vielfahrer stark belasten und könnte erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Wirtschaft haben. Diese Unsicherheit sorgt für Besorgnis und stellt eine Herausforderung für die politische Entscheidungsfindung dar.
5. Entlastungsmaßnahmen gefordert

Angesichts der erwarteten Preiserhöhungen fordert der ADAC gezielte Entlastungsmaßnahmen für Autofahrer. Eine dauerhafte Erhöhung der Pendlerpauschale und die Einführung eines Klimageldes für Geringverdiener werden als mögliche Lösungen diskutiert.
Ohne solche Maßnahmen könnte die Reform für viele Bürger eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, da die steigenden Spritpreise in Verbindung mit den allgemeinen Lebenshaltungskosten eine zusätzliche Herausforderung für die Bevölkerung darstellen würden. Der ADAC betont, dass diese Reform ohne Ausgleichsmaßnahmen negative soziale Auswirkungen haben könnte.
6. Umstieg auf alternative Antriebe

Die hohen Spritpreise könnten langfristig den Umstieg auf alternative Antriebe beschleunigen, wie es bereits in einigen Ländern zu beobachten ist. Elektro- und Wasserstofffahrzeuge gelten als klimafreundliche Alternativen, doch hohe Anschaffungskosten und eine unzureichende Ladeinfrastruktur stellen weiterhin Hürden dar.
Viele Autofahrer werden sich die höheren Kosten für den Umstieg auf alternative Antriebe möglicherweise nicht leisten können, weshalb der Markt für fossile Brennstoffe noch lange eine dominierende Rolle spielen könnte. Die Geschwindigkeit dieses Wandels hängt jedoch stark von politischen Maßnahmen und Investitionen in die Infrastruktur ab.
7. Langfristige Auswirkungen auf die Mobilität

Die geplante Reform und die steigenden Spritpreise könnten langfristig die Mobilitätslandschaft verändern. Autofahrer werden gezwungen sein, ihre Fahrgewohnheiten und Fahrzeugwahl anzupassen, insbesondere wenn die Preise weiter steigen.
Es ist möglich, dass alternative Verkehrsmittel wie Carsharing, öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder an Beliebtheit gewinnen. Gleichzeitig könnte die Nachfrage nach Elektro- und Wasserstofffahrzeugen steigen, wenn sich die Infrastruktur verbessert und staatliche Anreize geschaffen werden. Die Frage, wie sich die Mobilität in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird, hängt von der politischen Gestaltung und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab.
8. Fazit: Ungewisse Zukunft der Spritpreise

Ab 2027 könnten die Spritpreise aufgrund der Reform des CO₂-Emissionshandels massiv steigen, was insbesondere Pendler und Vielfahrer stark belasten würde.
Der ADAC fordert daher Entlastungsmaßnahmen, um die finanziellen Auswirkungen abzumildern. Gleichzeitig könnte die Reform den Umstieg auf alternative Antriebe beschleunigen, doch die hohe Anschaffungskosten und eine unzureichende Infrastruktur stellen nach wie vor Hindernisse dar. Die langfristigen Auswirkungen auf die Mobilität hängen von politischen Entscheidungen und Investitionen ab, die in den kommenden Jahren getroffen werden.