Die 7 schnellsten Diesellokomotiven weltweit

Bild: Shutterstock/ muratart

Diesellokomotiven haben sich über die Jahre als wahre Kraftpakete der Schienen etabliert. Doch neben ihrer Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit beeindrucken einige Modelle auch durch ihre unglaubliche Geschwindigkeit. Die Verbindung aus modernster Technik und beeindruckender Mechanik macht diese Maschinen zu faszinierenden Meisterwerken.

Haben Sie sich jemals gefragt, wie schnell die schnellsten Diesellokomotiven tatsächlich fahren können? Einige dieser Spitzenmodelle erreichen Geschwindigkeiten, die an Hochgeschwindigkeitszüge erinnern – und das ohne den Einsatz von Strom! In dieser Liste stellen wir Ihnen die Top 7 der schnellsten Diesellokomotiven vor. Von beeindruckenden Rekorden bis zu legendären Konstruktionen – diese Maschinen werden Sie garantiert begeistern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser faszinierenden Technikwunder und entdecken Sie, welche Diesel-Loks die Schienen dominieren.

1. Pioneer Zephyr: Ein Meilenstein der Zuggeschichte

Bild: Wikimedia Commons/ Photo by Charles Peirce, http://www.carsoncity.k12.mi.us/~chuck_peirce/bpz.html. {{Cc-by-sa-2.0}} Category:Pioneer Zephyr

Der Pioneer Zephyr war ein revolutionärer Zug, der die Welt der Eisenbahnen für immer veränderte. Als erster stromlinienförmiger Dieselzug und mehrteiliger Personenzug setzte er neue Maßstäbe in Technik und Design. Besonders beeindruckend war seine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, die er am 26. Mai 1934 auf einer spektakulären Fahrt zwischen Denver und Chicago erreichte.

Diese Leistung war nicht nur ein technischer Triumph, sondern auch Teil einer cleveren Werbekampagne, um den neuen Zug ins Rampenlicht zu rücken. Der Pioneer Zephyr beeindruckte durch seine aerodynamische Form und seine Effizienz, was ihn zu einem Symbol für den Fortschritt machte. Mit seiner bahnbrechenden Technik wurde der Zug zum Vorbild für viele zukünftige Hochgeschwindigkeitszüge und bleibt bis heute ein Meilenstein in der Geschichte der Eisenbahnen.

2. Class 55: Die Kraftpakete der britischen Schienen

Bild: Wikimedia Commons/ Charlie Jackson, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons

Die Class 55, auch bekannt als Deltics, revolutionierte in den 1960er-Jahren den britischen Bahnverkehr. Als Ersatz für die ikonischen A4-Dampfzüge wurden 22 dieser beeindruckenden Lokomotiven gebaut, die ab 1961 den ersten regelmäßigen Hochgeschwindigkeitsverkehr in Großbritannien ermöglichten. Die Strecke zwischen London-Kings Cross und Edinburgh profitierte enorm von ihrer Zuverlässigkeit und Schnelligkeit.

Der Name der Baureihe geht auf die leistungsstarken Napier-Deltic-Motoren zurück, die eine beeindruckende Leistung von 3300 PS lieferten. Damit waren die Deltics bei ihrer Einführung die stärksten einteiligen Diesellokomotiven der Welt. Ihr modernes Design, kombiniert mit einer Spitzenleistung, setzte neue Standards im Schienenverkehr und machte sie zu einer echten Ikone der Eisenbahngeschichte. Noch heute genießen sie unter Eisenbahnfans Kultstatus.

3. DRG-Klasse SVT 137: Pioniere des Hochgeschwindigkeitsverkehrs

Bild: shutterstock/ Claudio Divizia

Die DRG-Klasse SVT 137 markierte einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen in Mitteleuropa. Zwischen 1935 und 1936 wurden insgesamt 33 Exemplare dieser innovativen Triebwagen gebaut. Mit ihrem eleganten Design und ihrer fortschrittlichen Technik revolutionierten sie den Schienenverkehr und boten schnelle Verbindungen zwischen Berlin und Städten wie Köln, Frankfurt, München und Stuttgart.

Ein besonderer Höhepunkt war der Geschwindigkeitsweltrekord, den die Bauart Leipzig am 17. Februar 1936 aufstellte: Mit 205 km/h erreichte der Zug eine Geschwindigkeit, die für die damalige Zeit bahnbrechend war. Diese Leistung zeigte eindrucksvoll das Potenzial der neuen Technologie. Die SVT 137 bleibt bis heute ein Symbol für den Fortschritt der Eisenbahntechnik und die Vision eines schnellen und effizienten Zugverkehrs in Europa.

4. Schienenzeppelin: Der Propellerzug der Rekorde

Bild: Wikimedia Commons/ Franz Jansen (†), Erkrath, CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, via Wikimedia Commons

Der Schienenzeppelin ist ein wahrhaft einzigartiges Kapitel in der Geschichte der Eisenbahn. Obwohl er eigentlich mit Benzin betrieben wurde, verdient er Erwähnung aufgrund seines außergewöhnlichen Designs und seiner innovativen Antriebstechnologie. Der Zug wurde 1929 entwickelt und von einem Propeller angetrieben, der durch einen wassergekühlten 12-Zylinder-BMW-Flugzeugmotor betrieben wurde. Dieses unkonventionelle Konzept machte ihn zu einem der schnellsten Züge seiner Zeit.

Am 21. Juni 1931 stellte der Schienenzeppelin auf der Strecke zwischen Berlin und Hamburg einen beeindruckenden Geschwindigkeitsrekord von 230 km/h auf, der weltweit für Aufsehen sorgte. Trotz seiner technologischen Errungenschaften wurde nur ein einziges Exemplar gebaut, das ein Jahrzehnt später aus Sicherheitsgründen verschrottet wurde. Der Schienenzeppelin bleibt ein faszinierendes Beispiel für bahnbrechende Ideen im Schienenverkehr.

5. Klasse 67: Vielseitigkeit auf britischen Schienen

Bild: IMAGO / Dreamstime

Die Klasse 67 ist eine bemerkenswerte Diesellokomotive, die Geschwindigkeit und Leistung kombiniert. Zwischen 1999 und 2000 wurden 30 Exemplare von Alstom gebaut, speziell für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitszügen der britischen Royal Mail sowie im Personenverkehr. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h gehörten sie zu den schnellsten Diesellokomotiven ihrer Zeit.

Obwohl sie zunächst für den Postverkehr vorgesehen waren, endete diese Aufgabe bereits 2004, nachdem die Eisenbahngesellschaft EWS den Auftrag verlor. Dennoch fanden die Lokomotiven eine neue Verwendung im Personenverkehr und bei Sonderfahrten. Die Klasse 67 überzeugt durch ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit, was sie zu einer wichtigen Ergänzung im britischen Eisenbahnnetz machte. Ihr Erbe als Hochgeschwindigkeitslok bleibt ein bedeutendes Kapitel in der Eisenbahngeschichte Großbritanniens.

6. HST-Prototyp: Wegbereiter des britischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs

Bild: IMAGO / Dreamstime

Der HST-Prototyp (High-Speed Train) markierte einen bedeutenden Fortschritt für die britische Eisenbahn. Zwei Triebköpfe dieses Typs wurden gebaut, um die Möglichkeiten des Hochgeschwindigkeitsverkehrs zu testen. Die Testphase begann im Sommer 1972, als die ersten Versuchsfahrten starteten.

Ein Jahr später, am 12. Juni 1973, erreichte der HST-Prototyp auf der britischen East Coast Main Line in der Nähe von Northallerton eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Diese Tests waren wegweisend für die spätere Entwicklung der legendären InterCity 125-Züge, die den Standard für schnelle und zuverlässige Verbindungen setzten. Der HST-Prototyp bleibt ein Symbol für Innovation und den Übergang in eine neue Ära des britischen Schienenverkehrs, der bis heute eine wichtige Rolle im nationalen Transportnetz spielt.

7. Talgo XXI: Rekordhalter mit transatlantischen Ambitionen

Bild: Wikimedia Commons/ Fedekuki, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Der Talgo XXI wurde ursprünglich für den amerikanischen Markt entwickelt, doch es entstand ein einzelnes Exemplar, das den europäischen Eisenbahnvorschriften entsprach. Dieses Modell zeigte eindrucksvoll, welches Potenzial in ihm steckt, als es am 9. Juli 2002 zwischen Olmedo und Medina del Campo in Spanien eine Rekordgeschwindigkeit von 256 km/h erreichte.

Trotz seiner beeindruckenden Leistung im Testbetrieb wurde der Talgo XXI im regulären Einsatz für Geschwindigkeiten bis 220 km/h ausgelegt. Sein modernes Design und die innovative Technik machten ihn zu einer bemerkenswerten Entwicklung im Bereich der Hochgeschwindigkeitszüge. Der Talgo XXI bleibt ein Beweis für Talgos Fähigkeit, neue Maßstäbe in der Eisenbahntechnologie zu setzen und anspruchsvolle Standards zu erfüllen.

Interessant: Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?

Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.